Erstellungsdatum:

8.12.2024

Solarkraft

Solarkraft

Freiflächen-Photovoltaik: Sonnenkraft trifft Moorschutz – ein Doppelgewinn für die Energiewende

Freiflächen-Photovoltaikanlagen (FFPV) sind ein echter Gamechanger für die Energiewende. Sie nutzen ungenutzte Flächen, um Sonnenlicht direkt in saubere Energie umzuwandeln – leise, effizient und nachhaltig. Doch ihr Potenzial wird noch größer, wenn sie mit klimapositiven Maßnahmen wie der Wiedervernässung von Mooren kombiniert werden.  Moore sind wahre Klimaschützer: Sie speichern enorme Mengen CO₂ und schützen durch ihre Feuchtgebiete die Biodiversität. Durch die Wiedervernässung können trockengelegte Moore ihre Funktion als CO₂-Speicher wieder aufnehmen, statt Treibhausgase freizusetzen. Was hat das mit Freiflächen-PV zu tun? Ganz einfach: Durch eine geschickte Kombination lassen sich Flächen doppelt nutzen. Solarmodule erzeugen emissionsfreien Strom, während das darunterliegende Moor renaturiert wird – eine Symbiose, die das Klima schützt und die lokale Energieversorgung stärkt.  

Mit solchen Projekten schaffen wir nicht nur die Basis für eine regenerative Stromerzeugung, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur Erhaltung von Gottes Schöpfung. Denn was könnte besser sein, als Sonnenkraft und Naturschutz miteinander zu verbinden? Gemeinsam gestalten wir eine Energiewende, die Mensch, Natur und Klima gleichermaßen zugutekommt. Durch landwirtschaftliche und ökologische Doppelnutzung und eine sinnvolle Flächenkulisse lassen sich Streit und Flächenkonflikt vermeiden. Wir gehen mit der Landwirtschaft in einen Zukunftsdialog.

Freiflächen-Photovoltaikanlagen (FFPV) sind ein echter Gamechanger für die Energiewende. Sie nutzen ungenutzte Flächen, um Sonnenlicht direkt in saubere Energie umzuwandeln – leise, effizient und nachhaltig. Doch ihr Potenzial wird noch größer, wenn sie mit klimapositiven Maßnahmen wie der Wiedervernässung von Mooren kombiniert werden.  Moore sind wahre Klimaschützer: Sie speichern enorme Mengen CO₂ und schützen durch ihre Feuchtgebiete die Biodiversität. Durch die Wiedervernässung können trockengelegte Moore ihre Funktion als CO₂-Speicher wieder aufnehmen, statt Treibhausgase freizusetzen. Was hat das mit Freiflächen-PV zu tun? Ganz einfach: Durch eine geschickte Kombination lassen sich Flächen doppelt nutzen. Solarmodule erzeugen emissionsfreien Strom, während das darunterliegende Moor renaturiert wird – eine Symbiose, die das Klima schützt und die lokale Energieversorgung stärkt und den Konflikt um Flächenverlust in der Landwirtschaft entschärft. Mit solchen Projekten schaffen wir nicht nur die Basis für eine regenerative Stromerzeugung, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur Erhaltung von Gottes Schöpfung. Denn was könnte besser sein, als Sonnenkraft und Naturschutz miteinander zu verbinden? Gemeinsam gestalten wir eine Energiewende, die Mensch, Natur und Klima gleichermaßen zugutekommt.